Masterarbeit zum Thema fehlertolerante Trajektorienfolge von überaktuierten Fahrzeugen
Aufgaben
Die elektrisch angesteuerten Aktuatoren der zukünftigen Antriebs-, Lenk- und Bremssysteme bergen viele Herausforderungen für die funktionale Sicherheit von Fahrzeugen. Die Interaktionen dieser Systeme bieten aber auch neue Chancen für Sicherheitskonzepte.
- In Zusammenarbeit mit Ihrer fachlichen Betreuung tragen Sie mit der Beantwortung Ihrer Fragestellung zur Findung dieser neuen Konzepte bei. Für diesen Zweck erarbeiten Sie ein Regelungskonzept überaktuierter Fahrzeuge hinsichtlich der Trajektorienfolge im Normal- sowie im Fehlerfall.
- Sie recherchieren zum Stand der Technik bekannter Ansätze zur Trajektorienfolge wie z.B. Model Predictive Control, Reinforcement Learning, etc. und vergleichen diese Methoden, um sich für die geeignetste entscheiden zu können. Dabei können Sie auf dem Know-how aus Vorarbeiten aufbauen.
- Darüber hinaus werden Sie Ihren ausgewählten Ansatz in einer simulativen Umgebung implementieren und die Methode hinsichtlich der Stellgrößenoptimierung applizieren.
- Abschließend bewerten Sie Ihre Methode in der Anwendung auf Beispieltrajektorien sowie relevante Fehlerfälle und dokumentieren Ihre Ergebnisse.
Profil - Ausbildung: Masterstudium im Bereich Fahrzeugtechnik, Kybernetik, Mechatronik oder vergleichbar
- Erfahrungen und Know-how: angewandte Programmiererfahrung in Python, allgemeines Fahrzeug- und Fahrdynamikverständnis, Simulation, Regelungstechnik, Erfahrungen in der Modellierung von Fahrzeuglängs- und Quer Dynamik sind von Vorteil
- Persönlichkeit und Arbeitsweise: Sie übernehmen proaktiv neue Aufgaben, bilden sich kontinuierlich weiter und gehen komplexe Aufgaben systematisch an, um effiziente Lösungen zu entwickeln
- Sprachen: gutes Deutsch und Englisch
- Ausbildung: Masterstudium im Bereich Fahrzeugtechnik, Kybernetik, Mechatronik oder vergleichbar
- Erfahrungen und Know-how: angewandte Programmiererfahrung in Python, allgemeines Fahrzeug- und Fahrdynamikverständnis, Simulation, Regelungstechnik, Erfahrungen in der Modellierung von Fahrzeuglängs- und Quer Dynamik sind von Vorteil
- Persönlichkeit und Arbeitsweise: Sie übernehmen proaktiv neue Aufgaben, bilden sich kontinuierlich weiter und gehen komplexe Aufgaben systematisch an, um effiziente Lösungen zu entwickeln
- Sprachen: gutes Deutsch und Englisch
Kontakt & Wissenswertes
Beginn: nach Absprache
Dauer: 6 Monate
Voraussetzung für die Abschlussarbeit ist die Immatrikulation an einer Hochschule. Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung Ihren Lebenslauf, Ihren aktuellen Notenspiegel, die Prüfungsordnung sowie ggf. eine gültige Arbeits- und Aufenthaltserlaubnis bei.
Vielfalt und Inklusion sind für uns keine Trends, sondern fest verankert in unserer Unternehmenskultur. Daher freuen wir uns über alle Bewerbungen: unabhängig von Geschlecht, Alter, Behinderung, Religion, ethnischer Herkunft oder sexueller Identität.
Sie haben fachliche Fragen zum Job?
Oliver Markus (Fachabteilung)
+49 711 811 53516
Einblicke in unsere Arbeitswelt
Wir stellen Videos über YouTube bereit. Die Anzeige des Videos setzt Ihre Zustimmung voraus. Wenn Sie zustimmen, werden Daten an YouTube übertragen, Cookies verwendet und Kontakt zu dem Google DoubleClick-Werbenetzwerk aufgenommen. Dies kann weitere Datenverarbeitungsvorgänge auslösen. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass dabei auch Daten in Länder außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums übermittelt werden.
Willkommen in Renningen
Unser Forschungscampus in Renningen bildet den internationalen Knotenpunkt unserer Bereiche Forschung und Vorausentwicklung, Cross-Domain Computing Solutions und Bosch Center for Artificial Intelligence.
Mitarbeiter aus aller Welt arbeiten daran, Antworten auf die Fragen von Übermorgen zu finden. Damit sich die Ideen unserer Forscher optimal entfalten können, ist der Campus ein Netz der kurzen Wege zwischen Kommunikation und Inspiration, an dem der Kreativität keine Grenzen gesetzt sind.
Wollen auch Sie die Zukunft gestalten? Wir freuen uns auf Ihre Neugier und Innovationsfreude.
Unsere Standort-Vorteile
Flexibles und mobiles Arbeiten
Gleitzeit und moderne Arbeitszeitmodelle von Teilzeit bis zu Jobsharing, Home-Office und eingearbeitete freie Fenstertage
Freiräume für kreatives Arbeiten
Umfangreiches Schulungsangebot der Bosch Learning Company, Coaching und Mentoring, Bildungsteilzeit/Bildungskarenz sowie ein strukturiertes und unterstützendes Einarbeitungsprogramm
Kostenfreie Parkmöglichkeiten
Gestütze Parkgarage am Standort, kostenfreie Fahrrad-Parkplätze im Hof, gesicherter Fahrradabstellplatz zu mieten
Gesundheit und Fürsorge
Arbeitsmedizinische Vorsorge und Beratung durch internes ärztliches Personal, kostenlose Impfungen, attraktive Gesundenversicherung, psychosoziale und therapeutische Beratung, persönliche Gesundenvorsorge, Workshops und Vorträge zum Thema Gesundheit, betriebliche Altersvorsorge ab dem 3. Jahr bei Bosch
Vergünstigungen für Mitarbeiter
Vergünstigte Einkaufskonditionen bei uns und unseren Partnerunternehmen, gestützte Kultur- und Freizeitveranstaltungen
Breites Angebot an Gesundheits- und Sportaktivitäten
Verpflegungsmöglichkeiten vor Ort
Gesunde und schmackhafte Verpflegung zu gestützten Preisen in unserem Betriebsrestaurant und in der Cafeteria, kostenloser Kaffee in unseren Kaffeeküchen